Speaker:INNEN
DIGITAL INNOVATION – TRUE CONNECTION
Einige Bühnen-Highlights aus diesem Jahr beim ID X Summit
MIT DABEI WAREN
Michael Leipold
Nach einem erfolgreichen Start als Bankkaufmann bei deutschen Finanzinstituten setzte Michel seine Karriere in der Unternehmensberatung für Banken und Finanzdienstleister fort und ist seit mehr als 19 Jahren im Bankensektor zu Hause. Neben den neuen regulatorischen Anforderungen beschäftigt er sich gerne mit den neuesten Technologien und Trends, die die Welt, das Arbeitsleben und die damit verbundenen Prozesse effizienter machen. Der Bereich KI, insbesondere Robotic Process Automation (RPA), ist für ihn von besonderem Interesse. Wenn Michel nicht auf Reisen ist, unternimmt er mit seinem Hund abenteuerliche Wanderungen im Rhein-Main-Gebiet oder powert sich beim Kampfsport aus.
Die Kunst der Zusammenarbeit
für zukunftssichere Finanzdienstleistungen
Toni Kuschan
Dr. Osman Sacarcelik
Dr. Osman Sacarcelik ist aktuell Global Head of Global Standards & AML bei der Commerzbank AG. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er AML/KYC-Policies der Bank, begleitet Projekte im Bereich AML/KYC und berät Geschäftseinheiten im In- und Ausland zu geldwäscherechtlichen Themen. Zuvor war er Leiter Aufsichtsrecht in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank. Vor seinen Inhouse-Positionen war als Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien tätig und hat Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen zu aufsichts- und kapitalmarktrechtlichen Fragen beraten.
von Geldwäsche
Dennis Hannemann
Dennis Hannemann ist seit 2016 für den Bundesanzeiger Verlag tätig und leitet aktuell die Abteilung regulatorische Strategie und Auslagerung. In diesem Kontext unterstützt Herr Hannemann Großkonzerne und Finanzinstitute, insbesondere die deutsche Kreditwirtschaft, bei der Entwicklung digitaler Strategien entlang der sich kontinuierlich verändernden regulatorischen Anforderungen. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden beispielsweise die Reorganisation komplexer KYC-Prozesse aufgrund neuer EU-Geldwäscherichtlinien, die Umsetzung der CSRD-Richtlinien im Rahmen der ESG-Berichtserstattungen sowie die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft der Unternehmensregister im Kontext der European Business Registry Association (EBRA).
Zuvor war Herr Hannemann 15 Jahre lang als Strategieberater in unterschiedlichen Kundenprojekten für nationale und internationale Unternehmen aus verschiedenen Branchen – u.a. auch in China, Hong Kong und den Philippinen – tätig. Der Diplom-Kaufmann studierte Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und begann seine berufliche Laufbahn als Strategieberater für digitale Geschäftsfeldentwicklungen in einer auf Informations- und Risikomanagement spezialisierten Unternehmensberatung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassten dabei Risiko-Assessments, Risiko-Controlling, strategische Neuausrichtungen, Vertriebs-Reorganisationen und Digitale Transformation.
David Palmer
Martina Nolte
Dr. Thomas Lübbert
Dr. Thomas Lübbert studierte und promovierte in Physik an den Universitäten Heidelberg, Yale und Zürich. Später zog es ihn nach Hamburg, wo er bei Barclaycard und später bei der Barclays Bank Daten analysierte, prädiktive Modelle baute, Prozesse optimierte und automatisierte.
Seit 2022 arbeitet er als Senior Data Scientist bei CRIF. Dort berät er insbesondere Banken, stets mit dem Fokus, durch Daten und prädiktive Modelle Mehrwert zu erzeugen und Prozesse zu verbessern.
Arne Westphal
Arne Westphal begann 1996 bei der IBM Deutschland GmbH als Consultant im Bereich Global Business Services. 2000 wechselte er zur Framfab Deutschland AG, wo er innovative Internetprojekte leitete und die Deutsche Postbank AG beim Einstieg in den Online-Vertrieb beriet. Gemeinsam mit Heinz-Peter Olbrück gründete er dann im Jahr 2006 die IntelliNet Beratung & Technologie GmbH. Diese spezialisierte sich auf digitale Vertriebsprozesse. Sie gründeten außerdem im Jahr 2007 die Perfekt Finanzservice GmbH (PFS), welche sie 2015 an Finanzcheck (heute Smava) verkauften. 2016 gründeten sie mit Hakan Baran die ECON Application GmbH und entwickelten die ECON Application Suite. Seit der Umstrukturierung 2020 ist die Suite führend in Deutschland für digitale Vertriebsprozesse bei Finanzunternehmen, mit über 50 namhaften Kunden, die so bis zu 90% ihrer IT-Ressourcen einsparen.
and Communication |
Namirial Group
Jörg Lenz
and Communication |
Namirial Group
Jörg Lenz leitet die Bereiche Marketing und Kommunikation von Namirial, einem der führenden Anbieter für qualifizierte Vertrauensdienste gemäß der EU-Verordnung eIDAS.
Seit 1999 beschäftigt er sich ganzheitlich mit den rechtlichen, technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen bei der Anwendung von elektronischen Signaturen in der privaten Wirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung.
Zu den Fachthemen von Jörg Lenz zählen die Orchestrierung von Signatur-Workflows, Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung einschließlich Biometrie, Digitale Identität, ID Wallets und diverse Verfahren zur Erzeugung elektronischer Signaturen und Siegel. Er beschäftigt sich intensiv mit den Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologien für deren Anwendung in regulierten Branchen wie der Finanzwirtschaft, Telekommunikation und Energieversorgung sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Er bringt seine Expertise in die Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden diverser nationaler und internationaler Organisationen ein. Dabei verfolgt er die Gestaltung und Überarbeitung von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen – unter anderem im Bitkom-Arbeitskreis zur Anwendung elektronischer Vertrauensdienste und bei TeleTrusT. Aktuell beschäftigt ihn besonders die Revision der eIDAS-Verordnung. Bevor er ab 2018 maßgeblich an der Gründung und Etablierung der Tochtergesellschaft von Namirial in Deutschland mitwirkte war er als Signatur-Experte in verschiedenen Rollen in der Kommunikation, dem Business Development und im Marketing bei Softpro und Kofax tätig. Jörg Lenz schloss sein Studium als Diplom-Betriebswirt (FH) ab.
Sefika Sahin
Sefika Sahin berät in- und ausländische Finanz- und Nichtfinanzunternehmen umfassend zu Fragen des Finanz- und Finanzaufsichtsrechts, Kapitalmarktrechts sowie des außenwirtschaftlichen Meldewesens (Außenwirtschaftsverordnung – AWV).
Sie verfügt darüber hinaus über besondere Kenntnisse im Bereich der Geldwäsche-Compliance (AML/CFT) sowie der europäischen Bankenaufsicht (Einheitlicher Aufsichtsmechanismus – SSM).
Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war Sefika Sahin bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig, zuletzt als Senior Supervisor im Aufsichtsteam (Joint Supervisory Team – JST) der Europäischen Zentralbank (EZB). Vor ihrem Wechsel zu Addleshaw Goddard war sie zudem mehrere Jahre bei der Anwaltsgesellschaft einer Big Four im Bereich Financial Services beschäftigt.
von Geldwäsche
Marko Wenthin
Marko Wenthin, ist seit über 30 Jahren im regulierten Finanzdienstleistungsgeschäft unterwegs. Davon 16 Jahre bei der Deutschen Bank in Deutschland, Argentinien und Polen, wo er als Vorstand und COO für die IT und Prozesse verantwortlich zeichnete. Danach war er ganz früh bei der Sofortüberweisung dabei und baute die Sofort Bank auf. In 2015 gründete er die Solarisbank und war Marktvorstand. Mit Penta baute er eine B2B Neobank mit auf. Seit 2021 ist er CEO der Dock Financial, einer Payment-Infrastrukturplattform für Embedded Finance und Compliance mit E-Geld Lizenz in Luxemburg.
Patrick Wissner
insic GmbH
Gunter Fricke
insic GmbH
Gunter Fricke ist Geschäftsführer und Gesellschafter der insic GmbH, die seit 2007 Compliance- und KYC-Software für den Markt des regulierten Glücksspiels entwickelt und betreibt.
Zudem ist Herr Fricke Geldwäschebeauftragter für 200 lizensierte Anbieter und Vermittler von Glücksspiel-Produkten in der Schnittstelle zwischen den Aufsichtsbehörden und der FIU.
Frederik Schrank
Frederik Schrank ist Leiter des Regulatory Managements für die Marktbereiche der DKB. In seiner Funktion verantwortet er u.a. die strategische Weiterentwicklung der Legitimations- und Authentifizierungsverfahren. In der Vergangenheit hat der die Einführung des Videoident-Verfahrens und diverser QES-Prozesse bei der DKB mitbegleitet.
Nicolas Kipp
Nicolas Kipp ist Berater und Investor in der FinTech Branche mit einem Schwerpunkt auf Compliance und Risikomanagement. Er hat bei Ratepay als Chief Risk Officer die Marktfolge und Compliance aufgebaut, bevor er 2020 das Embedded Lending Startup Banxware mitgegründet hat.
Wolfgang Volland
Über viele Jahre leitete Wolfgang Volland den Bereich für Kontoeröffnungs- und Krediterlangungsbetrug im Landeskriminalamt Berlin. Unter anderem beriet er das Bundesfinanzministerium zur Erhöhung der Sicherheit des Postident-Verfahrens und bei der Einführung des Videoidentifizierungsverfahrens. bHeute ist er freiberuflicher Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin HWR, an der Polizeiakademie Berlin und anderen Bildungseinrichtungen.
Wolfgang Volland ist ein gefragter Referent bei zahlreichen Veranstaltungen und branchenspezifischen Konferenzen, darunter dem Europäischen Polizeikongress, dem Praxis-Forum der BaFin, unterschiedlichen Konferenzen zur Geldwäsche und bankenspezifischen Konferenzen sowie Kongressen. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der FFM-UG Fraud & Fake Management Unternehmensberatung die Seminare für Geldwäschegesetz-Verpflichtete, Behörden und andere Unternehmen zu Themen wie Verhaltes- und Täuschungserkennung, Gesichtsprofiling, Fälschungserkennung, Betrugsprävention und Prozessmanagement anbietet.
überwindet und damit einen Qualitätsvorsprung erzielt.
Steffen Schwalm
Mit über 15 Jahren Erfahrung bringt Steffen Schwalm umfassende Kenntnisse in der Konzeption, Implementierung und Einführung vertrauenswürdiger digitaler Ökosysteme auf Basis digitaler Identitäten und Vertrauensdiensten in stark regulierten Branchen in Europa mit. Derzeit hat er die Position des Senior Managers für Digital Identity and Trust bei der msg systems ag inne. Er ist außer dem an europäischen Projekten zur Pilotierung des EU Digital Wallet sowie dem Aufbau des eIDAS 2.0 Ökosystems beteiligt und aktiv an der internationalen Normung zur Gestaltung des europäischen Digital Identity- und Trust Frameworks beiträgt.
Joshua Simon
Joshua Simon ist als Business Development und Partnership Manager bei payever zuständig für die Akquise strategischer Kooperationen im Bereich von payever’s innovativen Checkout- und Payment-Lösungen sowie weiterer Value Added Services. Zu Joshuas Projekten gehören die Partnerschaften zu Banken, Versicherungen und weiteren Fintechs. payever selbst fokussiert sich vor allem auf die Bereitstellung der eigenen SaaS-Plattform und unterschiedlicher Zahlungslösungen über das payever Payment Gateway – online & am PoS – und arbeitet dabei eng mit Banken und Zahlungsdienstleistern zusammen um sowohl für Händler:innen als auch Kund:innen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Für payever ist Joshua nun seit Anfang 2022 tätig.
Arno Fiedler
Arno Fiedler ist der Gründer und Geschäftsführer der Nimbus Technologieberatung GmbH. Seit März 2021 leitet er das Fachteam „Technologie und Standardisierung“ der Begleitforschung des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“.
Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Konzeption von Identitäts- und Vertrauensdienst-Infrastrukturen, insbesondere unterstützt er bei der erfolgreichen Umsetzung der rechtlich-technischen Anforderungen gemäß eIDAS, ETSI Policies, AMLD5, PSD2, VDG und CA/B-Forum.
Andreas Gloge
Frank S. Jorga
Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften, leitete der spätere WebID-Gründer, Frank S. Jorga, internationale Entwicklungsprojekte sowohl in Los Angeles als auch im Silicon Valley. Nach seinem Eintritt in den Aufsichtsrat der Dresdner Bank AG, übernahm er die Leitung von mittelständischen Unternehmen und Konzernen, wobei er auf das bestehende Problem der unzureichenden Regulierung der Online-Identität in Deutschland aufmerksam wurde. Dies war ein Anliegen, das er ändern wollte.
Ab 2011 konzentrierte sich Frank S. Jorga als Co-CEO auf das Wachstum von WebID. Seit 2014 ist er daher maßgeblich an der strategischen Produktentwicklung, der Unternehmensausrichtung und der globalen Expansion der WebID-Gruppe beteiligt.
Sven Wöltjen
Dr. Jacob Wende
Dr. Jacob Wende ist CEO bei dem Startup Regpit, einem RegTech-Unternehmen im Bereich Geldwäschecompliance und Sanktionsmanagement. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Geldwäscheprävention und Compliance und berät Unternehmen, Kanzleien und sonstige Verpflichtete. Zudem ist er Schriftleiter des Fachmagazins „Geldwäsche&Recht“ vom Deutschen Fachverlag und Autor beim Kommentar zum Geldwäschegesetz. Zuvor sammelte er Erfahrungen bei den Rechtsanwaltskanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer und Linklaters. Des Weiteren war er bei der Bank Goldman Sachs im Bereich Compliance und absolvierte eine Station bei einer Aufsichtsbehörde im Geldwäscherecht.
von Geldwäsche
Hami Delireisoglu
Hami Delireisoglu ist seit über einem Jahr erfolgreich als Product Owner bei WebID Solutions tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er als gelernter Bankkaufmann und Privatkundenberater bei der Commerzbank AG, wodurch er eine solide Wissensgrundlage im Finanzsektor erlangte. Neben seiner Erfahrung als Co-Founder bringt Delireisoglu zudem eine fundierte Expertise in den Bereichen Management von digitalen Produkten sowie dem Vertrieb von Finanzprodukten mit.
Viktoryia Rutkevich
Nikita Dunets
Clemens Schleupner
Clemens Schleupner ist Referent für Vertrauensdienste und Digitale Identitäten beim Digitalverband Bitkom. Als solcher begleitet er die Umsetzung der eIDAS-Verordnung und vertritt die Interessen der Digitalwirtschaft in der Verbreitung digitaler Identitäten. Zuvor war er als Berater für den öffentlichen Sektor sowie den deutschen Auslandsvertretungen in Washington D.C. und New York tätig und hat Politikwissenschaften in Nancy, Washington und Paris studiert.
Mark Gerban
Mark Gerban ist bekannt für strategischen Weitblick und innovative Beiträge zur digitalen Landschaft. Als CCO und Senior Business Leader hat er bereits 18 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Zahlungsverkehr, Automobil, Innovation, Fintech und Digitaltechnik. Gerban meldete fast 20 Patente in der Automobilbranche an, hier hat er digitale Produkte konzipiert und diese auf dem Markt etabliert. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert er sich für Menschenrechte im Nahen Osten und war als ehemaliger Weltklassesportler bei den Ruderweltmeisterschaften erfolgreich.
David Kristan
David Kristan studierte Politikwissenschaft und Digitale Medien an der Leuphana Universität Lüneburg und schloss sein Studium 2019 erfolgreich ab.
Nach einer beratenden Tätigkeit im Afrika Department der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wechselte David als Business Development Manager, Consultant und Product Owner zu Dataport AöR in Hamburg. Dort entwickelte er unter anderem eine effiziente IT-Supportstruktur für Schulen in Schleswig-Holstein.
Seit Juli 2022 ist David Kristan bei WebID tätig, bis November 2023 als Business Development Manager und seit kurzem als Head of Regulatory Affairs.
Franziska Granc
Franziska Granc ist Senior Projektmanagerin bei der Nimbus Technologieberatung GmbH und spezialisiert auf die Themen eIDAS, Self-Sovereign Identity, Identity Wallets und Trust Services. Sie ist Co-Autorin verschiedener ENISA Studien und Fachartikel. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Marktanalyse von qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern und Identitätsdienstleistern. Sie ist Teil der Begleitforschung zum Schaufensterprogramm „Sichere Digitale Identitäten“ des BMWK. Granc trägt aktiv zur Entwicklung eines sicheren und interoperablen europäischen ID-Ökosystems bei. Dazu tritt sie regelmäßig als Expertin oder Moderatorin auf internationalen Fachkonferenzen zu diesen Themen auf.
Jan Klumb
Als Verwaltungsfachwirt und Standesbeamter ist Jan Klumb Referent für Ordnung, Digitale Verwaltung und Bürger:innenservice. Darüber hinaus übernimmt er die Leitung des Nachwuchskräfteprojekts “Team OnlineRathaus”, wo er gemeinsam mit Kolleg:innen und Nachwuchskräften die Amtsstube auf innovative Weise modernisiert und aufwertet. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Klumb ehrenamtlich als Vorstandsmitglied des NExT e. V. und ist für die Koordination des NExTcamps verantwortlich. Mit diesen vielfältigen Aktivitäten beweist er nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch persönliches Engagement für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Modernisierung von Verwaltungsprozessen.
Sebastian Feik
Sebastian Feik ist Unternehmer und Visionär, dessen Unternehmen, die legitimis GmbH, sich seit langem leidenschaftlich mit dem Thema Datenschutz beschäftigt. Für Feik ist es von zentraler Bedeutung, Datenschutz und datenschutzrechtliche Aspekte nicht als Hindernis, sondern als Teil der Lösung zu sehen. Neben der Bewältigung datenschutzrechtlicher Herausforderungen unterstützt er mittelständische Unternehmen aktiv bei der digitalen Transformation. Dabei führt er diese Unternehmen gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen, Prozessen und Systemen in eine erfolgreiche digitale Zukunft. Sein Ansatz ist es, Chancen zu schaffen, anstatt passiv auf Herausforderungen zu reagieren.
Maral Koohestanian
Maral Koohestanian ist Stadträtin und Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie studierte Architektur an der Technischen Universität Cottbus und absolvierte einen Master in Entwicklungsforschung an der ISCTE Lissabon. Seit rund zehn Jahren beschäftigt sie sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und urbaner Innovation. Zunächst im Rahmen ihres Studiums, dann bei der Zusammenführung von Industrie, Wissenschaft und Städten zur Förderung innovationsgetriebener Stadtentwicklung am Fraunhofer Institut. Später arbeitete sie im Bereich Impact Investing mit Fokus auf sozial-ökologische Innovationskonzepte in den Bereichen bezahlbarer Wohnraum und Bildung für alle. Ihre langjährigen Erfahrungen bringt sie nun ein, um Wiesbaden als zukunftsorientierte, lebenswerte und intelligente Stadt zu gestalten.
Anthony Armiger II
Anthony Armiger II, gebürtiger Amerikaner, erwarb seinen Bachelor in „International Relations“ und „German Studies“ am Washington College. Vor dreizehn Jahren zog er nach Deutschland, wo er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein Masterstudium in „Internationaler Friedens- und Konfliktforschung“ absolvierte. Anthony Armiger II war fünf Jahre bei der EnglishBusiness AG als Berater tätig, bevor er 2020 zu Wunder Mobility wechselte. Seit 2020 leitet Armiger zudem drei erfolgreiche Pilotprojekte für On-Demand Ridepooling bei der NAH.SH. Als Berater für Landkreise und Kommunen im Bereich On-Demand-Mobilität bringt Armiger seine umfassende Expertise ein, um lokale Mobilitätsstrategien zu optimieren.
öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum – Ein Praxisbeispiel